Ein Brot aus Dinkelmehl ist bei vielen leider sehr oft trocken. Deshalb habe ich hier ein tolles Rezept für ein garantiert saftiges Dinkelbrot für euch. Warum mein Dinkelbrot saftig wird? Weil ein Teil des Dinkelmehles mit Wasser aufgekocht wird. Dabei verkleistert die Stärke im Dinkelmehl und sie kann dadurch noch mehr Wasser aufnehmen.
Viel Spaß beim Backen!
Christopher
Kochstück
- 100 g Dinkelvollkornmehl
- 250 g Wasser
Wasser und Dinkelvollkornmehl in einen Kochtopf geben und mit einem Schneebesen klumpenfrei verrühren. Danach auf der heißen Herdplatte unter ständigem rühren erhitzen, bis das Kochstück wie ein Pudding anzieht. Die heiße Masse mit einer Frischhaltefolie abdecken und auf Raumtemperatur auskühlen lassen.
Zutaten für ein saftiges Dinkelbrot
- 350 g Dinkelmehl Type 700
- 50 g Dinkelsauerteig getrocknet
- 160 g Wasser (lauwarm)
- 11 g Salz
- 3 g Hefe
- Kochstück
Das lauwarme Wasser und die Hefe in die Rührschüssel geben und mit einem Schneebesen so lange verrühren bis sich die Hefe aufgelöst hat.
Anschließend das gesamte Kochstück (ausgekühlt) und alle weiteren Zutaten abwiegen und hinzufügen.
Jetzt können die Zutaten in der Kenwood Cooking Chef für 5-7 Minuten auf der Stufe „min“ zu einem Teig gemischt werden.
Eine Schüssel mit etwas Speiseöl gut ausschmieren und den Brotteig hineinlegen. Mit einem passenden Deckel oder einer Frischhaltefolie abdecken und die Schüssel mit dem Brotteig für 20-30 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Nach der Reifezeit im Kühlschrank wird die Schüssel mit dem fermentierten Brotteig für eine Stunde bei Raumtemperatur stehen gelassen. In der Zwischenzeit kannst du ein Backblech mit Backpapier herrichten.
Die Arbeitsfläche wird mit Dinkelvollkornmehl gestaubt und der Brotteig vorsichtig aus der Schüssel gegeben. Die Oberfläche des Brotteiges wird auch leicht mit Dinkelvollkornmehl angestaubt.
Jetzt wird der Teig vorsichtig zu einem runden Laib gewirkt und anschließend länglich geformt. Damit eine luftige Krume entsteht, dürfen die vorhandenen Luftbläschen dabei nicht zu sehr herausgedrückt werden.
Nach dem Formen wird das Dinkelbrot mit dem Schluss nach unten auf das Backblech gelegt und mit einem Tuch abgedeckt. Jetzt bekommt das Dinkelbrot eine weitere Stunde Zeit zum Rasten.
Während der letzten Rastzeit wird bereits der Backofen auf 260 °C (Ober- und Unterhitze) vorgeheizt. Auf dem Boden des Ofens wird ein Backblech oder eine hitzebeständige Schüssel gestellt und mit aufgeheizt. Darin kann später Wasserdampf erzeugt werden. Wenn du einen Backstein hast, kannst du diesen auch mit aufheizen. Das Brot kann aber auch auf einem normalen Backblech mit Backpapier gebacken werden.
Nach der letzten Stunde Rastzeit wird das Dinkelbrot mit einem Messer der Länge nach eingeschnitten. Das Backblech in den heißen Ofen schieben und auf das heiße Blech am Boden ca. 100 g Wasser schütten. Die Ofentüre rasch schließen damit der Wasserdampf im Backofen bleibt.
Nach den ersten zehn Minuten Backzeit wird die Backtemperatur auf 200 °C reduziert. Nach insgesamt 20 Minuten Backzeit wird die Ofentüre kurz geöffnet, damit der Wasserdampf austritt. Das Dinkelbrot kann jetzt für weitere 20 Minuten fertig gebacken werden. Die gesamte Backzeit beträgt 40 Minuten und am besten lässt du das Dinkelbrot auf einem Gitter auskühlen.
Gratuliere zu deinem saftigen Dinkelbrot, lass es dir schmecken!
Hallo Christopher, hatte auch keinen getrockneten Sauerteig. Habe 100g vom Anstellgut genommen und dafür 50g weniger Wasser. Hat sehr gut funktioniert. Vielen Dank für das leckere Rezept!!! LG Silke
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Silke, ja super, dass es so gut funktioniert hat. 🙂 LG
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Christopher Lang,
wenn man kein Dinkelsauerteig getrocknet hat ? kann ich auch frischen nehmen ?
Gruß Susanne
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Susanne, du kannst es auch mit frischem Sauerteig versuchen. Nimm aber die gleichen Menge da sich sonst das ganze Rezeptverhältnis verändert. LG Christopher
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Herr Christophern meine Frage bitte kann ich frischen Roggen oder Weizensauerteig auch verwenden.
Danke LG Monika
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Monika, ja das kannst du, es ist dann aber kein reines Dinkelbrot mehr. LG Christopher
Gefällt mirGefällt mir