Der Christstollen

Bald ist Weihnachten und da darf der Christstollen natürlich nicht fehlen. Jedes Jahr im Dezember findet sogar ein eigenes Stollenfest in Dresden statt, wo der Dresdner Christstollen zelebriert wird.

Wenn ihr jetzt auch Lust auf einen Christstollen mit reichlich Butter, Rosinen, Orangeat und vielen mehr herrlichen Zutaten bekommen habt, dann habe ich für euch das passende Stollenrezept. Ich habe im Rezept einen Vorteig mit eingebaut, damit die Hefe den schweren Teig bewältigen kann und durch die längere Führung mehr Geschmack entsteht. Dazu gibt es noch eine Videoanleitung, wo ihr genau sehen könnt wie ich meinen Christstollen in die traditionelle Österreichische Form bringe. Diese Form des Christstollens bildet das Jesuskind in der Wiege ab und bringt einem den Heiligen Abend näher.

Rezept für 1 Stk. Christstollen

Vorteig

130 g   Weizenmehl Type 480
  20 g   Hefe
  90 g   Vollmilch

Teig

100 g   Weizenmehl Type 480
  35 g   Feinkristallzucker
100 g   Butter
    3 g   Salz
1 Pkg. Vanillezucker
    5 g   Stollengewürzmischung

Früchte

70 g     Rosinen
50 g     Orangeat
50 g     Zitronat
40 g     Mandeln gestiftelt
100 g   Flüssigkeit (Rum, Wasser, Fruchtsaft etc.)

Nach dem Backen

40 g flüssige Butter
Kristallzucker
Vanillezucker
Staubzucker

Anleitung

Die Früchte werden am Vortag in Flüssigkeit eingeweicht, damit sie später im gebackenen Stollen schön saftig sind und dem Stollenteig kein Wasser entziehen. Klassisch werden die Früchte in Rum eingeweicht. Man kann aber auch einen Fruchtsaft, Wasser oder zum Beispiel ein Gemisch aus Rum und Wasser nehmen.

Am nächsten Tag wird zuerst der Vorteig gemischt. Dafür werden die Zutaten in die Rührschüssel gegeben und für 3 Minuten auf Stufe „min“ zu einem Teig geknetet. Danach ein Tuch über die Schüssel geben und den Vorteig für 45 Minuten reifen lassen.

christstollen vorteig rezept backen

Anschließend kommen die restlichen Zutaten vom Hauptteig dazu. Den Teig in der Kenwood Cooking Chef für 6 Minuten auf Stufe „min“ und danach für weitere 4 Minuten auf Stufe 2 kneten.

Den Teig mit einem Tuch abdecken und für 30 Minuten reifen lassen. In der Zwischenzeit die Früchte von der überschüssigen Flüssigkeit absieben.

Nach der Reifezeit werden die Früchte zum Teig hinzugefügt und langsam untergeknetet.

Jetzt wird der fertige Stollenteig rundgewirkt und mit einem Rollholz zu einem Christstollen geformt. Wie das genau funktioniert zeige ich dir im folgenden Video.

Anschließend den geformten Christstollen auf ein Backblech mit Backpapier geben und mit einem Tuch abdecken. Der Christstollen darf jetzt ein letztes Mal für 30 Minuten rasten.

In der Zwischenzeit den Backofen auf 190 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

Den Christstollen mit etwas Wasser abstreichen, das Backblech in den heißen Backofen schieben und den Stollen für ca. 35-40 Minuten backen. Währenddessen der Stollen backt kann ca. 40 g flüssige Butter zum Abstreichen hergerichtet werden.

Wenn der fertig gebackene Stollen aus dem Backofen kommt wird dieser gleich mit der flüssigen Butter bestrichen und mit Kristallzucker und etwas Vanillezucker bestreut.

Nachdem der gebutterte Christstollen ausgekühlt ist wird er noch fein mit Staubzucker bestreut.

Manche lagern den verpackten Stollen dann noch für ein paar Tage oder Wochen an einem kühlen Ort, damit sich der Geschmack und die einzigartige Konsistenz noch mehr entfalten können. Selbst schaffe ich das nur selten, denn er schmeckt auch schon am nächsten Tag einfach hervorragend.

In diesem Sinne wünsche ich euch ein besinnliches Weihnachtsfest und Gesundheit. Ich freue mich schon auf ein neues spannendes Jahr mit euch, denn da wird noch einiges kommen…

Weihnachtliche Grüße!
Christopher

4 Kommentare zu „Der Christstollen

Gib deinen ab

  1. Der Stollen lässt sich sehr gut herstellen und schmeckt wunderbar. Ich habe die Hefe reduziert und auch das Stollengewürz, ich mag’s wenn der „Weihnachtsgeschmack“ subtil rüberkommt. Die Form finde ich originell und auch sehr schön. Vielen Dank für’s Rezept, ist bei mir schon in der Sammlung. Allen eine schöne Vorweihnachtszeit

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: