In Oberösterreich kennt es jedes Kind und es ist in jeder guten Bäckerei zu finden – das Mohnflesserl. Aber von wo kommt es eigentlich her und warum ist es gerade in Oberösterreich so bekannt und beliebt?
Wenn man in Deutschland nach einem Mohnflesserl fragt, dann wird man etwas verwundert angesehen. In Wien schafft man es nach einer ausführlichen Erklärung, ein Mohnflesserl zu bekommen. Schließlich bezeichnen die Wiener „unser“ Mohnflesserl als Mohnstriezerl oder Mohnweckerl. Wie entwickelte sich nun der Begriff „Flesserl“ im Wortschatz der Oberösterreicher und warum haben wir in Oberösterreich das traditionelle Gebäck mit Mohn und Salz bestreut und die Wiener nur mit Mohn?
Das Salzkammergut befindet sich zum Großteil in Oberösterreich und deshalb war und ist das Salz immer noch ein wichtiger Bestandteil des Landes. Früher wurde das Salz auf Holzflöße gebracht und stromabwärts auf Flüssen transportiert. Alte Quellen verweisen auf das „Linzer Salzflößel“, das im späten 19. Jahrhundert gebacken wurde. Diese Form des Gebäckes ist ein Gebildbrot, welches aus drei bis vier Reihen Teigflechten besteht. Es ist eine flache, viereckige und längliche Backware, die in der Form an ein Floß erinnert. Das Linzer Salzflößel war um einiges größer als das zur jetzigen Zeit bekannte Mohnflesserl. Die Bezeichnungen Salz-Mohnflesserl oder Salzflesserl sind umgangssprachlich in Oberösterreich etabliert und verweisen auf die Salztradition im Lande. Im Laufe der Jahre wurde das Gebildbrot verkleinert und nur mehr aus zwei Flechtsträhnen hergestellt. Auch die Form des Gebäcks wurde an die moderne Zeit angepasst. Aus den Teigsträngen wurde ein kleiner geflochtener Zopf, der üblicherweise als Einstrangzopf geflochten wird.
Alles in allem ist das althergebrachte Salz-Mohnflesserl einfach zu einem wahren Klassiker geworden und passt zu jeder Tageszeit. Zudem erinnert es an die Salz- und Flößereitradition in Oberösterreich und bringt damit ein Teil der Geschichte wieder zum Leben.
Mein Rezept für erstklassige Mohnflesserl verrate ich euch in der Beschreibung unter dem YouTube Video und in meinem kostenlosen Rezeptheft.