Selbst gebackene Linzer Augen wecken vertraute Kindheitserinnerungen in mir. Am Weihnachtsabend gehen meine Familie und ich zu Tante und Onkel und halten dort auch die alljährliche Bescherung beim Weihnachtsbaum ab. Meine Tante hat mir für diesen wundervollen Anlass schon immer ihre Linzer Augen gebacken und deshalb gibt es bei mir kein Weihnachten ohne selbstgebackene Linzer Augen mehr.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Backen!
Christopher

1-2-3 Buttermürbteig
Zutaten für ca. ¾ kg Linzer Augen
100 g Staubzucker
200 g Butter
300 g Weizenmehl Type 480
40 g Dotter (ca. 2 Stück)
1 Pkg. Vanillezucker
Abrieb von einer ½ unbehandelten Zitrone
ca. 200 g Marillenmarmelade
etwas Staubzucker zum Dekorieren

Alle Zutaten abwiegen und mit der Kenwood Cooking Chef langsam zu einem Teig kneten. Die Butter sollte eine pomadige Konsistenz haben, damit ein schöner Teig ohne Klumpen entsteht.
Hinweis: Den Buttermürbteig nicht zu lange kneten, vor allem wenn mit den Händen geknetet wird. Die Butter erwärmt sich dadurch und könnte folglich schmelzen und auslaufen.
Den fertigen Buttermürbteig in Frischhaltefolie einpacken und für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, damit die Butter im Teig ein wenig anzieht.
Danach den Teig kurz mit den Händen durchkneten und mit einem Rollholz auf ca. 2 mm Dicke ausrollen. Dabei mit Weizenmehl auf die Arbeitsfläche und den Teig stauben, damit er nicht kleben bleibt.
Jetzt können für den Boden runde Kreise ausgestochen werden und für den Deckel runde Kreise mit einem oder drei Löchern gemacht werden.
Die ausgestochenen Linzer Augen auf ein Backblech mit Backpapier geben und für ca. 5 Minuten bei 200 °C (Ober- und Unterhitze) backen.
Nachdem die gebackenen Kekse ausgekühlt sind kann auf den Böden die Marillenmarmelade aufgestrichen werden und die Oberteile mit den Löchern werden mit Staubzucker angesiebt.
Jetzt müssen die gezuckerten Oberteile nur mehr vorsichtig auf die gefüllten Unterteile gesetzt werden und fertig sind die traditionellen Linzer Augen aus feinem Buttermürbteig.
Am besten gibst du die fertigen Linzer Augen in eine Keksdose. Denn am besten sind sie erst nach ein paar Tagen, wenn sie richtig mürb geworden sind und förmlich auf der Zunge zergehen.

Kommentar verfassen