Die Oma kocht einfach am besten, oder? Ich glaube jeder von uns hat heimelige Erinnerungen, die sich vor allem am Gaumen abspielen. Wenn man nach Hause gekommen ist und man schon von Weiten gerochen hat was heute kredenzt wird. Bei mir gehören speziell die Lekvar Datschgerl von meiner burgenländischen Oma dazu. Davon konnte ich einfach nicht genug haben, denn eines mehr ging einfach immer noch.
„Lekvár“ kommt aus dem Ungarischen und bedeutet auf Deutsch Marmelade. Das Wort „Datschgerl“ ist hingegen schon österreichische Mundart und heißt soviel wie Tasche. Somit könnte man diese böhmische Süßspeise auch als Marmeladetasche bezeichnen.

Zutaten für 12 Lekvar Datschgerl
Kartoffelteig
- 300 g mehlige Kartoffeln (gekocht)
- 300 g Weizenmehl Type 480
- 1 Stk. Ei
- 5 g Salz
Zuerst die mehligen Kartoffeln weich kochen und schälen. Danach mit einem Kartoffelstampfer oder einer Kartoffelpresse fein zerkleinern. Das entstandene Kartoffelpüree gut auskühlen lassen und danach erst weiterverarbeiten.


Die restlichen Zutaten dazugeben und in der Kenwood Küchenmaschine und dem K-Haken für ca. 3-5 Minuten auf Stufe 1 vermengen.
Den Teig mit einem Tuch abdecken und für 20 Minuten rasten lassen.


In der Zwischenzeit können schon die Butterbrösel geröstet werden und ein großer Topf mit Wasser und etwas Salz zum Kochen gebracht werden.
Butterbrösel
- 150 g Semmelbrösel
- 80 g Butter
- 60 g Zucker
Die Butter in einer Pfanne schmelzen, Semmelbrösel und Zucker hinzufügen und etwas anrösten.
Den Teig mit einem Rollholz rechteckig auf ca. 40cm x 30cm ausrollen und danach in 12 quadratische Stücke mit ca. 10cm x 10cm schneiden. Als Staubmehl kann Weizenmehl verwendet werden, damit der Teig nicht am Tisch kleben bleibt.
In alle quadratischen Teigstücke mittig mit einem Teelöffel die Lieblingsmarmelade portionieren. Mit einem Pinsel und Wasser werden danach alle Teigränder abgestrichen, damit die Teigtaschen nach dem Verschließen auch gut verschlossen bleiben. Die Lekvar Datschgerl einzeln zuklappen und die Ränder mit den Fingerspitzen gut andrücken.
Jetzt kommen die fertig geformten und gefüllten Marmeladetaschen in das leicht kochende Wasser. Zuerst sacken sie auf den Boden des Topfes und nach ca. 2 Minuten schwimmen die Lekvar Datschgerl auf der Oberfläche und sind fertig.
Die gekochten Lekvar Datschgerl aus dem Wasser nehmen und direkt in die gerösteten Butterbrösel legen und darin wälzen. Die noch lauwarmen Lekvar Datschgerl auf einen Teller anrichten, mit Staubzucker ansieben und genießen.
Ich wünsche euch viel Spaß mit diesem tollen Rezept!
Christopher

Kommentar verfassen