Sonnenblumenbrot backen
Das geschmackvolle Sonnenblumenbrot gehört zu den beliebten Klassikern in Österreich. Deshalb darf ein tolles Rezept für euch auf meinem Blog nicht fehlen. Verfeinert habe ich den Brotteig mit einem Weizensauerteig und für eine noch bessere Frischhaltung habe ich mich diesmal für ein Brühstück entschieden. Die Optik ist auch etwas sehr Besonderes, denn das Brot kommt im Sonnenblumen-Look.
Viel Spaß beim Backen!
Christopher

Rezept für 2 Sonnenblumenbrote
Am 1. Tag den Weizensauerteig ansetzen und das Brühstück zubereiten.
Weizensauerteig
- 220 g Weizenmehl Type 700
- 140 g Wasser
- 20 g Anstellgut
Das Anstellgut im lauwarmen Wasser auflösen und anschließend mit dem Weizenmehl zu einem Teig kneten. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Weizensauerteig an einem warmen Ort für 18-24 Stunden reifen lassen.
Brühstück
- 200 g geröstete Sonnenblumenkerne
- 150 g Dinkelvollkornmehl
- 24 g Salz
- 500 g Wasser
Zuerst in einer Pfanne die Sonnenblumenkerne ohne zusätzliches Öl rösten. Anschließend das Wasser in einem Topf aufkochen und von der Herdplatte nehmen. Dinkelvollkornmehl und Salz zum Wasser geben und mit einem Schneebesen alles rasch klumpenfrei verrühren. Danach die gerösteten Sonnenblumenkerne dazugeben und unterrühren. Das heiße Brühstück mit einer Frischhaltefolie oder einem passendem Deckel abdecken und bei Raumtemperatur auskühlen lassen.
Erst am 2. Tag den Brotteig zubereiten und das Sonnenblumenbrot backen.
Brotteig
- 530 g Weizenmehl Type 700
- 100 g Roggenmehl Type 2500
- 260 g Wasser
- 12 g Hefe
- Weizensauerteig
- Brühstück

Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit der Kenwood Küchenmaschine und dem Knethaken für 8 Minuten langsam (Kenwood CC Stufe „min“) mischen und 8 Minuten schnell (Kenwood CC Stufe 2) zu einem glatten Teig kneten. Der Teig sollte nach dem Kneten sehr dehnfähig sein und sich vom Schüsselrand lösen.
Den Brotteig mit einem Tuch abdecken und für 2 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen. In der Zwischenzeit können zwei Backbleche mit Backpapier hergerichtet werden.
Nach der Reifezeit wird der Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche gegeben und in vier gleichgroße Stücke zu je 500 Gramm geteilt. Jetzt werden die Teigstücke noch rundgeformt. Zwei Stücke werden auf der glatten Seite mit Wasser bestrichen und in Sonnenblumenkerne und Leinsamen getunkt. Die getunkten Brote mittig auf je ein Backblech legen.
Aus den anderen beiden Teigstücken werden gleichmäßig lange Stränge geformt. Sie sollten so lange sein, dass sie genau einmal um das runde Brot auf dem Backblech passen. Die Teigstränge mit Wasser bestreichen und mit Maisgrieß bestreuen. Anschließend je einen Teigstrang um ein getunktes Brot herum legen.
Mit einer Schere wird nun das Muster eingeschnitten. Dazu mit der Schere schräg ansetzen, den Teigstrang einschneiden und das daraus entstandene Stückchen ein wenig nach außen legen.
Die fertig geformten Sonnenblumenbrote mit einem Tuch abdecken und für 40 Minuten beim Raumtemperatur aufgehen lassen. Wenn es in deiner Küche sehr warm ist, dann kannst du ein Brot in den Kühlschrank stellen, damit die Gare etwas verzögert wird. Es werden nämlich beide Brote hintereinander gebacken, außer du hast einen zweiten Backofen zur Verfügung.
Den Backofen auf 250 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
Das erste Sonnenblumenbrot bei 250 °C in den Backofen geben, Wasserdampf erzeugen und die Temperatur auf 200 °C reduzieren. Nach 25 Minuten die Backofentür kurz öffnen und den Wasserdampf heraus lassen. Anschließend das Brot noch für ca. 10 Minuten fertig backen. Das zweite Brot aus dem Kühlschrank stellen und danach unter der selben Anleitung das zweite Sonnenblumenbrot backen.

Hallo Christopher, sag mal bitte hast du auf der seite keine Druckfunktion oder bin ich blind?
LikeLike
Hallo, leider gibt es keine direkte Druckfunktion bei den Rezepten. Am besten das Smartphone oder Tablet in die Küche stellen und das Rezept davon ablesen, so mach ich es immer. 🙂 LG
LikeLike
Servus Christopher
….dieses Brot sieht sehr, sehr gut aus und es wird auch so schmecken. Was mich etwas irritiert, ist die Gare vom 2. Brot ( 40 min. + Backzeit vom 1. Brot) ist das nicht zu lang, oder für das erste Brot die Zeit zu kurz!?
LikeLike
Hallo Karl, der Zeitpunkt indem das Brot in den Backofen kommen sollte unterliegt natürlich einer gewissen Toleranz. Beide Brote werden leicht etwas anders aussehen. Aber nach meiner Erfahrung sind die Gärzeiten immer nur Richtwerte, denn wenn man 20 Grad Raumtemperatur hat oder evtl. im Sommer 30 Grad, dann verschieben sich die Zeiten sowieso sehr stark. Um das ganze nicht zu kompliziert zu machen habe ich diesmal diesen einfachen Weg gewählt. Werde aber gleich noch ergänzen, dass man das zweite Brot auch einstweilen in den Kühlschrank geben kann um die Gare zu verzögern, falls dies notwendig ist. LG Christopher
LikeLike