Ich habe für euch zum Thema Sauerteig eine Broschüre geschrieben und jetzt gibt es sie für euch kostenlos zum Downloaden. Ich zeige euch wie man sich selbst seinen eigenen Natursauerteig herstellen kann und erkläre euch die Grundlagen, Vorteile, Mikroorganismen, Stoffwechsel, Konservierung, uvm.
Sauerteig Einmaleins

Sali Christopher
Vielen Dank super Beitrag. Was mich verunsichert ist die Ausage fester Sauerteig gleich starke Säure und weicher Sauerteig gleich milde Säure. Ich dachte es ist umgekehrt, den Lievito Madre ist ja ein fester Sauerteig und wird sogar für Panetone verwendet. Liege ich da falsch. Danke für eine Antwort und vielen Dank für die wertvollen Informationen.
Beste Grüsse Roland
LikeGefällt 1 Person
Hallo Roland, da hast du Recht die Bezeichnungen weich und fest ist ein wenig schwammig. Unter festem Sauerteig verstehe ich zb. Roggensauer TA 170 und einem weichen Roggensauer TA 230, nur so als Richtwerte. Bei einer Lievito Madre ist man bei ca. TA 150 und bindet sie evtl. noch unter Druck in ein Tuch ein. Also man versucht frischen Sauerstoff und viel Feuchtigkeit fernzuhalten, damit keine Säure entsteht. Beim Roggensauer TA 170 ist noch ausreichend Feuchtigkeit und Sauerstoff vorhanden, damit ordentlich Säure produziert werden kann. LG 🙂
LikeLike