Nussbrot mit Sauerteig
Feinporig, saftig und mit viel gerösteten Walnüssen, so lässt sich dieses Nussbrot sehr gut beschreiben. Es passt hervorragend zu reifem Käse, einem Glas Rotwein, oder einfach als Jausenbrot. Im Rezeptvideo findest du die genaue Backanleitung mit der Knetzeit, Ruhezeit, Aufarbeitung, dem Backen uvm.
Viel Spaß beim Backen!
Christopher

Rezept für 1 Walnussbrot
Tag 1: Roggensauerteig & Walnüsse einweichen
Tag 2: Brotteig & backen
Roggenvollkornsauerteig
ca. 20 Stunden Reifezeit bei Raumtemperatur
- 70 g Roggenvollkornmehl
- 90 g Wasser (lauwarm)
- 10 g Anstellgut
Walnüsse einweichen
mindestens 1 Stunde, besser über Nacht quellen lassen
- 180 g geröstete Walnüsse
- Wasser
Nussbrotteig
- 180 g Weizenmehl Type 700
- 330 g Roggenmehl Type 960
- 330 g lauwarmes Wasser
- 6 g Hefe
- 12 g Salz
- 4 g Brotgewürze
- Roggenvollkornsauerteig
- eingeweichte Walnüsse
Hallo Christopher,
wie viel Wasser hast du zum Bedampfen des Walnussbrotes benutzt?
Im voraus ein Dankeschön, Robert
LikeGefällt 1 Person
100ml reichen völlig aus. Hier gebe ich auch alle Infos zum Thema Wasserdampf zum Besten: https://christopherlang.at/2023/01/11/mit-wasserdampf-backen/
LikeLike
Hallo in die Runde.
Gibt es eigentlich eine Tabelle in der die österreichischen Mehlnummern und die deutschen Mehlnummern als Vergleich aufgelistet sind?
Danke für eure Antwort.
LikeGefällt 1 Person
Hallo Josef, ja es gibt auf der Seite von Christopher unter Bäckereien eine Rubrik Mehltypen in Österreich und Deutschland und auch einen Umrechner.
LikeGefällt 1 Person
Bäckerwissen sollte es heissen, nicht Bäckereien….
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön. Perfekt !!!
LikeLike
Ich habe mir jetzt das Video angesehen. Das Brot werde ich heute vorbereiten. Leider habe ich es nicht verstanden, wieviel Minuten die Nüsse eingeknetet werden. Ich habe keine Kenwood. Hätte die Nüsse ganz kurz eingeknetet.
LikeGefällt 1 Person
Einfach kurz untermischen, damit sie gut im Teig verteilt sind. LG 🙂
LikeLike
Das Brot ist mega lecker, werde immer wieder backen natürlich mít deinem video schritt für schritt. Mach 👍
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich sehr! LG 😊
LikeLike
Hallo!
Video gesehen, Sauerteig aufgefrischt, Teig gemacht – Ergebnis – SUPER 🙂
Bei dem sonnigen Wetter und der damit verbundenen Wärme im Haus gelingt alles flotter!
Habe allerdings anstellte von Weizen 700 – Weizenbrotmehl 1600 verwendet
Freu mich schon auf folgende Rezepte 😉
LikeGefällt 1 Person
Hallo Anna, die schnellere Reifung liegt auch am W1600, da diese Type schon nahe am Vollkorn ist. LG 🙂
LikeLike
Okay, danke für die Info – wieder was dazugelernt 🙂
Meist mahle ich das Getreide selbst oder mische die Mehle!
Danke und liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person
ich nochmal wegen wieviel sauerteig….70 g roggenm + 90 g wasser + 10 g anstellgut…..dachte zuerst, dies sei irgendwie ein vorteig….
alles klar….ist so gell…😅
LikeGefällt 1 Person
hallo christopher
wie viel sauerteig gibst du zum walnussteig? 150 g?
werde es als nächstes in angriff nehmen…das walnussbrot…heute habe ich das saftige dinkelvollkornbrot gebacken…sehr lecker geworden…..
danke für eine kurze info.
LikeLike
Ein saftiges und leckeres Brot, die Walnüsse haben fasst das ganze Wasser aufgezogen.
Deshalb habe ich nur 500g Wasser noch hinzu gefügt, werde ich noch öfters Backen.
Danke für das sehr gute Rezept
LikeGefällt 1 Person
Hallo Christopher, vielen Dank für das tolle Video!
Ich habe gestern Abend gleich meinen Sauerteig angesetzt, jetzt sind 19 Stunden rum und er ist zusammen gefallen, nachdem er wirklich schön aufgegangen war.
Soll das so sein und kann ich den jetzt noch verwenden?
Liebe Grüße Britta
LikeGefällt 1 Person
Es kommt immer darauf an wie Warm er steht, bei 22 Grad langen auch 12 Std.
und wenn dein ASG frisch Aufgefrischt ist sowieso. Aber du kannst ihn noch verwenden
LikeLike
Vielen Dank für deine Antwort,
Ja bei uns sind es mehr als 22°, da wird mein Fehler liegen. Ich hab ihn jetzt auch noch benutzt, mal sehen wie das Brot wird….
LikeGefällt 1 Person
Hallo Britta, den kannst du natürlich noch verwenden. Nächstes Mal einfach die Stehzeit vom Sauerteig verkürzen, aber nicht zu kurz sonst hast du weniger Säure, außer du magst das, dann geht das natürlich auch. LG 🙂
LikeLike
Danke, das Rezept muss ich nach machen
LikeGefällt 1 Person